Wir arbeiten Zusammen
Ausbildung

Die Handwerkskammer in Ulm betreut und vertritt die Interessen des gesamten Handwerks und steht uns als Handwerksbetrieb, sowie Dir als Azubi tatkräftig zur Seite.

Wir dürfen uns seit Dezember 2022 zu den TOP-AUSBILDER zählen. Diese Auszeichnung macht uns sehr stolz. Mit der Zertifizierung zum TOP-AUSBILDER der Handwerkskammer Ulm zeigen Betriebe, dass sie großen Wert auf eine gute Ausbildung legen. Die Ausbildung unserer Azubis ist uns sehr wichtig und wir bieten ihnen jederzeit Unterstützung an. Egal ob schulisch oder im Betrieb. Kurz und knapp wir bieten eine TOP-AUSBILDUNG.
Biberacher Modell

Gemeinsam mit der Karl-Arnold-Schule in Riedlingen und der Hochschule in Biberach haben wir die Möglichkeit, Dir ein duales Ausbildung- und Studienmodell anzubieten.
Weitere Infos zum Biberacher Modell findest du hier
Weitere Infos zum Biberacher Modell findest du hier
Bildungspartnerschaft

Seit Februar 2022 haben wir mit der Joseph-Christian Gemeinschaftsschule eine Bildungspartnerschaft geschlossen.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Beruf „Anlagenmechaniker SHK“ zu vermitteln.
Dabei möchten wir die Schüler zu einem Praktikum in unserem Betrieb einladen, um gemeinsam die handwerklichen Fähigkeiten umzusetzen.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Beruf „Anlagenmechaniker SHK“ zu vermitteln.
Dabei möchten wir die Schüler zu einem Praktikum in unserem Betrieb einladen, um gemeinsam die handwerklichen Fähigkeiten umzusetzen.
Mit Feurer und Flamme in die Bildungspartnerschaft
Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule und Firma Helmut Feurer GmbH leben Kooperation
Was im Februar mit einer neu eingegangen Kooperationsvereinbarung besiegelt wurde, konnte nun in die Realität umgesetzt werden.
3 Mitarbeiter der Helmut Feurer GmbH aus Riedlingen informierten die Technikschüler der Jahrgangstufe 8 über ihre Firma und den Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Mit einer PowerPoint, Kurzvideo und Werkstücken brachten sie den Beruf mit seinen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern den Jugendlichen näher. Auch das Pressen eines C-Stahl-Fittings zu einem Schlüsselanhänger ließen die Schüler auf praktische Weise erfahren, was in diesem Handwerksberuf auf sie zukommt. Anschaulich wurde ihnen auch aufgezeigt, wie die Ausbildung aufgebaut ist und was in dieser Zeit alles vom Azubi verlangt wird.
In einer anschließenden Führung durch die Unterwelt des Riedlinger Schwimmbades wurde vor Ort klar, was im Heizungs-, Klima- und Lüftungsbau täglich geplant, installiert und gewartet wird. So mancher Schüler staunte, wie viel Technik hinter einem Schwimmbad steckt.
Mit dieser Kooperation erhoffen sich die Firma Feurer und auch die Schulleitung der Joseph-Christian-Schule, den Schülern auf ihrem Weg der Berufsfindung weitere Einblicke auch in den Ausbildungsbereich Handwerk zu geben und sie in ihrer Entscheidung für ihre Ausbildung zu stärken.
Was im Februar mit einer neu eingegangen Kooperationsvereinbarung besiegelt wurde, konnte nun in die Realität umgesetzt werden.
3 Mitarbeiter der Helmut Feurer GmbH aus Riedlingen informierten die Technikschüler der Jahrgangstufe 8 über ihre Firma und den Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Mit einer PowerPoint, Kurzvideo und Werkstücken brachten sie den Beruf mit seinen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern den Jugendlichen näher. Auch das Pressen eines C-Stahl-Fittings zu einem Schlüsselanhänger ließen die Schüler auf praktische Weise erfahren, was in diesem Handwerksberuf auf sie zukommt. Anschaulich wurde ihnen auch aufgezeigt, wie die Ausbildung aufgebaut ist und was in dieser Zeit alles vom Azubi verlangt wird.
In einer anschließenden Führung durch die Unterwelt des Riedlinger Schwimmbades wurde vor Ort klar, was im Heizungs-, Klima- und Lüftungsbau täglich geplant, installiert und gewartet wird. So mancher Schüler staunte, wie viel Technik hinter einem Schwimmbad steckt.
Mit dieser Kooperation erhoffen sich die Firma Feurer und auch die Schulleitung der Joseph-Christian-Schule, den Schülern auf ihrem Weg der Berufsfindung weitere Einblicke auch in den Ausbildungsbereich Handwerk zu geben und sie in ihrer Entscheidung für ihre Ausbildung zu stärken.









