FEURER Trendreport: Das versprechen Mikro BHKW und Mini BHKW
Eine Heizung, die per Motor betrieben wird – das funktioniert und ist erstaunlich effizient. Beim Blockheizkraftwerk wird durch Verbrennung sowohl Strom als auch Wärme erzeugt.
FEURER informiert über das Potenzial der Technologie und darüber, für wen sich ein BHKW möglicherweise eignet.
FEURER informiert über das Potenzial der Technologie und darüber, für wen sich ein BHKW möglicherweise eignet.
Das Blockheizkraftwerk als buchstäblicher Motor der Zukunft
Blockheizkraftwerke erreichen durch ihren speziellen Aufbau Wirkungsgrade von bis zu 90%, die im Brennstoff (Öl, Gas, Holz) gespeicherte Energie wird also beinahe vollständig ausgenutzt. Aber lässt sich diese Effizienz auch auf ein durchschnittliches Ein- bzw. Mehrfamilienhaus übertragen? Für diesen Zweck gibt es spezielle kleine Varianten.
Ein Mikro BHKW verfügt über eine elektrische Leistung von 2,5kW bis 15kW. Aufgrund der stetig steigenden Beliebtheit gibt es mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Anbieter und eine entsprechend vielfältige Auswahl an Modellen für das Mikro BHKW.
Die nächstgrößere Kategorie bildet das Mini BHKW. Hier wird eine Leistung zwischen 15kW und 50kW erreicht. Ein Mini BHKW rechnet sich erst bei größerem Wärmebedarf und kommt entsprechend in Mehrfamilienhäusern, kleineren Industriebetrieben, Schwimmbädern etc. zum Einsatz.
Ein Mikro BHKW verfügt über eine elektrische Leistung von 2,5kW bis 15kW. Aufgrund der stetig steigenden Beliebtheit gibt es mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Anbieter und eine entsprechend vielfältige Auswahl an Modellen für das Mikro BHKW.
Die nächstgrößere Kategorie bildet das Mini BHKW. Hier wird eine Leistung zwischen 15kW und 50kW erreicht. Ein Mini BHKW rechnet sich erst bei größerem Wärmebedarf und kommt entsprechend in Mehrfamilienhäusern, kleineren Industriebetrieben, Schwimmbädern etc. zum Einsatz.
Optimale Brennstoffnutzung durch Erzeugung von Wärme und Strom
Das Blockheizkraftwerk punktet vor allem in Sachen Umweltschutz. In aller Regel wird für ein Blockheizkraftwerk Gas als Brennstoff eingesetzt. Das BHKW erzeugt daraus sowohl Wärme als auch Elektrizität und nutzt den Rohstoff damit optimal aus. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe wird durch den hohen Wirkungsgrad erheblich reduziert, was der CO2-Bilanz der BHKW Anlage zugutekommt.
Darüber hinaus macht man sich mit einem Blockheizkraftwerk fürs Einfamilienhaus teilweise von den Stromanbietern unabhängig. Selbst bei Stromausfällen bleiben in einem Haus mit BHKW die Lichter an. Nicht benötigter Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und damit sogar Geld verdient werden. Im Gegensatz zu Solaranlagen wird außerdem kaum Platz benötigt – ein Mikro BHKW ist kaum größer als eine Waschmaschine.
Darüber hinaus macht man sich mit einem Blockheizkraftwerk fürs Einfamilienhaus teilweise von den Stromanbietern unabhängig. Selbst bei Stromausfällen bleiben in einem Haus mit BHKW die Lichter an. Nicht benötigter Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und damit sogar Geld verdient werden. Im Gegensatz zu Solaranlagen wird außerdem kaum Platz benötigt – ein Mikro BHKW ist kaum größer als eine Waschmaschine.
Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus?
Blockheizkraftwerke werden mit einem Verbrennungsmotor betrieben.
Als Brennstoff kommen verschiedene Rohstoffe in Frage, doch meistens wird ein BHKW mit Gas betrieben. Mit dem Brennstoff wird der Verbrennungsmotor angetrieben. Dieser unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von jenem im Auto. Anstatt die Energie auf die Straße zu bringen und das Auto zu beschleunigen, erzeugt der Motor im BHKW über einen Generator jedoch Strom. Der Strom steht im Haushalt direkt zur Verfügung und kann gegen Vergütung auch ins Stromnetz eingespeist werden. Während der Motor arbeitet, wird er natürlich heiß. Der Geniestreich beim Bockheizkraftwerk: die entstehende Hitze wird über einen Wärmetauscher an das Heizwasser übertragen und kann zum Heizen verwendet werden. Dies wird als Kraft-Wärme-Kupplung (KWK) bezeichnet. Strom und Wärme werden dabei etwa in einem Verhältnis von 1:3 erzeugt.
Als Brennstoff kommen verschiedene Rohstoffe in Frage, doch meistens wird ein BHKW mit Gas betrieben. Mit dem Brennstoff wird der Verbrennungsmotor angetrieben. Dieser unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von jenem im Auto. Anstatt die Energie auf die Straße zu bringen und das Auto zu beschleunigen, erzeugt der Motor im BHKW über einen Generator jedoch Strom. Der Strom steht im Haushalt direkt zur Verfügung und kann gegen Vergütung auch ins Stromnetz eingespeist werden. Während der Motor arbeitet, wird er natürlich heiß. Der Geniestreich beim Bockheizkraftwerk: die entstehende Hitze wird über einen Wärmetauscher an das Heizwasser übertragen und kann zum Heizen verwendet werden. Dies wird als Kraft-Wärme-Kupplung (KWK) bezeichnet. Strom und Wärme werden dabei etwa in einem Verhältnis von 1:3 erzeugt.
Für wen rechnet sich das BHKW Einfamilienhaus?
Ein Mikro BHKW lohnt sich nicht für jeden. Zwar gibt es Förderungen für Blockheizkraftwerke, die die hohen Anschaffungskosten teilweise tragen. Die wichtigste Determinante im BHKW Rechner ist jedoch der eigene Verbrauch an Wärme und Strom. Überschüssiger Strom kann ins Stromnetz eingespeist werden, es lohnt sich jedoch weitaus mehr, ihn komplett selbst zu verbrauchen. Beim Thema Wärme gibt es diese Option gar nicht erst. Nur wenn das ganze Jahr über genügend Bedarf an Wärme besteht, kann sich ein BHKW fürs Einfamilienhaus rechnen. Auch der Planungsaufwand, den die Einbindung eines Blockheizkraftwerkes in die Heiz- und Warmwasseranlage des Hauses mit sich bringt, darf nicht unterschätzt werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass BHKWs nach einer gewissen Grundlast arbeiten. Für den Fall, dass diese überschritten wird, ist zusätzlich ein Spitzenlastkessel erforderlich. Wird das BHKW mit Gas betrieben, muss zudem ein Anschluss ans Gasnetz gegeben sein. Alternativ dazu kann Flüssiggas verwendet werden. In diesem Fall wird ein Tank benötigt, in dem dieses gelagert werden kann. Wer sein BHKW besonders umweltschonend betreiben möchte, kann alternativ zu Gas und Öl auch Holz als Brennmaterial nutzen. Dieser nachwachsende Rohstoff verbrennt CO2-neutral und ist im Preis stabiler als Gas und Öl.
Fazit: Das Blockheizkraftwerk für den Privatgebrauch kann eine lohnende und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen sein. Ob es sich im Einzelfall jedoch lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausführliche Planung und Beratung sind hier ein Muss.
Weiterhin ist zu beachten, dass BHKWs nach einer gewissen Grundlast arbeiten. Für den Fall, dass diese überschritten wird, ist zusätzlich ein Spitzenlastkessel erforderlich. Wird das BHKW mit Gas betrieben, muss zudem ein Anschluss ans Gasnetz gegeben sein. Alternativ dazu kann Flüssiggas verwendet werden. In diesem Fall wird ein Tank benötigt, in dem dieses gelagert werden kann. Wer sein BHKW besonders umweltschonend betreiben möchte, kann alternativ zu Gas und Öl auch Holz als Brennmaterial nutzen. Dieser nachwachsende Rohstoff verbrennt CO2-neutral und ist im Preis stabiler als Gas und Öl.
Fazit: Das Blockheizkraftwerk für den Privatgebrauch kann eine lohnende und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen sein. Ob es sich im Einzelfall jedoch lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausführliche Planung und Beratung sind hier ein Muss.